



Herzlich Willkommen auf den neuen Seiten des Kindergarten St. Clara im Kloster Maria Medingen.
Es ist Montag 1:04 — Wir haben gerade leider geschlossen.
Aktuelles
Geschichte

Der integrative Montessori-Kindergarten St. Clara ist im Gebäude der ehemaligen Mädchenrealschule untergebracht. Gleich nach Beendigung dieser Schule begann der Kindergartenbetrieb im September 1997 in provisorisch eingerichteten Räumen im ersten Stock des Gebäudes. Im April 1998 begann der Umbau der regulären Kindergartenräume im Erdgeschoss, die am 6. November 1998 feierlich eingeweiht wurden.
Seit September 2002 wird eine Gruppe als integrative Gruppe geführt, das heißt, es werden bis zu fünf Plätze für Kinder mit Behinderung oder Kinder die von Behinderung bedroht sind angeboten.
Seit September 2007 führen wir auch eine Krippengruppe für Kinder im Alter zwischen 12 Monaten und 3 Jahren.
Zum 01. Januar 2019 führen wir den Kindergarten und die Kinderkrippe als eigenständige Kindertageseinrichtungen mit jeweils eigener Betriebserlaubnis.
Zum 01.01.2023 legen wir die Kinderkrippe und den Kindergarten wieder zur Kindertageseinrichtung St. Clara zusammen.
Träger

Die Dillinger Franziskanerinnen, Deutsche Provinz sind Träger der integrativen Montessori-Kindertageseinrichtung St. Clara.
Räume

Kindergarten
Da die Kindertageseinrichtung St. Clara in ein bestehendes Gebäude eingefügt worden ist, haben wir sehr viel Platz. Im Erdgeschoss ist eine Kindergartengruppe untergebracht. Dort befindet sich auch der Bewegungsraum für die Kinder, das Puppenzimmer und das Bällebad. Auf dem Flur gibt es eine Bauecke.
Im neu ausgebauten 1. Obergeschoss sind zwei weitere Kindergartengruppen untergebracht. Dort befindet sich auch das Büro der Leitung, der Personalraum und der Versammlungsraum. Auf dem Flur laden ein Kaufladen, eine Pferdeecke und zwei Bauecken zum spielen ein. In der Entspannungsecke kann man sich zurückziehen und zur Ruhe kommen.
Hinter dem Gebäude befindet sich unser großer Spielplatz.
Kinderkrippe
Die beiden Krippengruppen sind im Erdgeschoss untergebracht und haben große, helle Gruppenzimmer. Die Kinder haben im Gruppenzimmer ein großzügiges Spielangebot in Puppenecke, Bauecke und Malbereich. Auf dem Flur haben die Krippenkinder ein besonderes Spielangebot.
Der neue, großzügige Schlafraum lädt die „müden“ Kinder der beiden Gruppen zum Mittagsschlaf ein.
Wenn es das Wetter zulässt, geht die Krippengruppe sehr gerne im Klostergarten auf Entdeckungsreise oder nutzt den Spielplatz.
Gruppen Kindergarten und Kinderkrippe
Wir haben im Kindergarten für insgesamt 65 Kinder Platz, die sich auf drei Gruppen verteilen.
In den beiden Krippengruppen finden insgesamt 24 Kinder Platz
Kindergarten
Regenbogengruppe: Regelgruppe mit 25 Plätzen
Mondgruppe: Regelgruppe mit 25 Plätzen
Sonnengruppe: integrative Gruppe mit 15 Plätzen
Kinderkrippe
Sternengruppe: Krippengruppe mit 12 Plätzen
Wolkengruppe: Krippengruppe mit 12 Plätzen
Öffnungs- und Schließzeiten
Die Kindertageseinrichtung ist von Montag bis Donnerstag, von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet und Freitags von 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Die Kinder können zwischen 7:00 Uhr und 8:30 Uhr gebracht werden und ab 12:30 Uhr wieder abgeholt werden.
In der Kinderkrippe ist mittags eine Abholung zwischen 12:30 Uhr und 12:45 Uhr möglich; nach dem Mittagsschlaf kann dann ab 14:00 Uhr wieder abgeholt werden.
Pro Kalenderjahr hat unsere Kindertageseinrichtungen an 30 Tagen geschlossen. In der Regel sind dies die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr und drei Wochen im August. Die restlichen Tage werden je nach Bedarf auf das Kindergartenjahr verteilt.
Aufnahmekriterien
In der Kinderkrippe werden Kinder aufgenommen die mindestens 1 Jahr alt sind.
Für beide Einrichtunge gilt, dass Kinder aus den Orten Mödingen und Bergheim vorzugsweise einen Kindergarten- oder Krippenplatz bekommen.
Die Eltern von ortsfremden Kindern sollen ihre Gemeinde über eine etwaige Unterbringung in einer unserer Kindertageseinrichtungen informieren.
Das religiöse Bekenntnis des Kindes oder seiner Eltern hat keinen Einfluss auf die Aufnahme in den Kindergarten oder die Kinderkrippe.
schriftliche Anmeldung
Bein Eltern-Informations-Nachmittag im Januar oder Februar jeden Jahres, stellen wir den Kindergarten und die Kinderkrippe vor. An diesem Nachmittag haben die Eltern die Gelegenheit alle Räume zu besichtigen und ihr Kind in der Krippe oder im Kindergarten anzumelden.
Bei diesem Anmeldenachmittag sollte das Kind mit dabei sein, damit wir es schon ein bisschen kennen lernen können.
Finanzen
Jeder Kindergarten wird zu gleichen Teilen von Gemeinde und Landratsamt bezuschusst. Die Höhe dieses Zuschusses richtet sich nach den Buchungszeiten und der Art des Platzes (Kind bis 3 Jahre, Regelkind, Integratives Kind, ..)
Für die integrative Gruppe erhalten wir vom Bezirk Schwaben einen Zuschuss.
Elternbeiträge
Der Elternbeitrag staffelt sich nach den sogenannten Buchungsstunden, das heißt nach der durchschnittlichen Wochenbuchungszeit.
Der Elternbeitrag staffelt sich wie folgt:
Kindergarten Kinderkrippe
4-5 Stunden Buchungszeit 110,00 € 4-5 Stunden Buchungszeit 135,00 €
5-6 Stunden Buchungszeit 120,00 € 5-6 Stunden Buchungszeit 150,00 €
6-7 Stunden Buchungszeit 130,00 € 6-7 Stunden Buchungszeit 165,00 €
7-8 Stunden Buchungszeit 140,00 € 7-8 Stunden Buchungszeit 180,00 €
8-9 Stunden Buchungszeit 150,00 € 8-9 Stunden Buchungszeit 195,00 €
dazu kommt noch das Spielgeld 5,00 €
und das Getränkegeld 6,00 €
Hat eine Familie bereits ein Kind in unserer Einrichtung und will ein weiteres anmelden reduziert sich der Elternbeitrag um 10 €.